Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise

Kunst und Kultur

In Meran und Umgebung hat die Kultur viele wertvolle Schätze hinterlassen. So vielseitig und abwechslungsreich wie die Landschaft präsentiert sich auch das kulturelle Leben.
Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise.
Theater Kurhaus Meran Museen in Südtirol Schlösser & Burgen
Theater
Lust auf einen Abend im Zeichen der Kultur? Dann empfehlen wir einen entspannten Theaterabend in einem der Theater in Meran und Umgebung.

Stadttheater-Teatro Puccini Merano
Das Stadttheater Meran ist ein architektonisches Schmuckstück im Herzen der Stadt. Es liegt am Theaterplatz zwischen Freiheitsstraße und Theaterbrücke, an verkehrstechnisch günstiger Lage.
Reich an zierlichem Dekor, einer kunstvoll gestalteten Decke, wunderschönen Stuckaturen und vergoldeten Ornamenten bietet das Stadttheater ein charmantes Ambiente für Theater, Kabarett, Konzerte, Lesungen, Präsentationen, Filmvorführungen sowie Konferenzen. mehr info

Theater in der Altstadt
Das Theater in der Altstadt, das über 120 Plätze verfügt, ist eine kulturelle Einrichtung für Meran und das Burggrafenamt. Der Schwerpunkt liegt auf Eigenproduktionen. mehr info 

Theater in Bozen
In Bozen hat das Theater eine lange Tradition. Die städtische Theatersaison liefert Stoff und Bühnenkönnen für jeden Geschmack und sprudelt vor Kreativität. Bozen hat sogar noch ein festes Ensemble und kommt ihrem Ruf als Theaterstadt durch die zahlreichen Eigenproduktionen, neben dem Teatro stabile die Vereinigten Bühnen Bozen, das Carambolage-Theate  und Gastaufführungen renommierter Theater aus dem deutschsprachigen Ausland Südtiroler Kulturinstitut nach. mehr info

Ein eigenes elegantes Konzerthaus mit wunderbarer Akustik, das „Joseph Haydn Konzerthaus“ weist auf Bozens Liebe zur Musik hin. mehr info

Im Kulturhaus „Walther von der Vogelweide“ finden weitere Konzerte und Theateraufführungen statt. mehr info
Kurhaus
Meran
Meran ist Südtirols traditionsreiche Kongressstadt, Kurstadt, Musikstadt, Kulturstadt und Genussstadt. Das Kurhaus liegt direkt an der Passerpromenade und wird gerne als glanzvolle Austragungsorte für Veranstaltungen jeder Art gewählt. Künstler, Musiker, Wissenschafter und Kongressteilnehmer sind gleichermaßen beeindruckt vom Kurhaus Meran. Als Mitglied der „historischen Veranstaltungszentren“ präsentiert es sich im Kreis der renommiertesten Konferenzzentren Europas.

Der großzügige Kursaal mit Bühne, Galerie, Garderoben und Gastronomie, der Pavillon des Fleurs und die zahlreichen weiteren Tagungs- und Ausstellungsräume bieten das passende Ambiente für: Kongresse, Messen, Konzerte, Tagungen und Konferenzen, Meetings, Galadiners, Tanzveranstaltungen sowie Feierlichkeiten.
Museen
Stadtmuseum Meran
Das Palais Mamming Museum, das die Sammlungen des Stadtmuseums Meran präsentiert, ist im neu restaurierten Barockpalais am Pfarrplatz untergebracht. Die Schausammlung gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Stadt. Der Rundgang startet mit der Ur- und Frühgeschichte und streift alle Lebensbereiche, um mit der modernen Kunst zu enden. Was allerdings den besonderen Reiz dieser eigenwilligen Sammlung ausmacht, sind einige Exoten – darunter eine ägyptische Mumie und die sudanesische Waffensammlung des Abenteurers Slatin Pascha, eine Schreibmaschine Peter Mitterhofers und eine Totenmaske Napoleons. mehr info

Frauenmuseum Evelyn Ortner
Hier dreht sich alles rund um die Frau. Und darum, wie sich die Rolle der Frau über die Jahrhunderte verändert hat. Aber auch darum, wieviel für die Frauen noch gemacht werden muss. Das Museum befindet sich in den oberen Stockwerken eines ehemaligen Klarissenklosters am Kornplatz in Meran. mehr info

Kunst Meran
Ganzjährig geöffnet zeigt Kunst Meran auf drei Stockwerken mit rund 500 Quadratmetern Ausstellungsfläche wechselnde Ausstellungen zu künstlerischen Positionen der bildenden Kunst, Architektur, Literatur, Musik, Fotografie und Neuen Medien. mehr info

Touriseum Schloss Trauttmansdorff
Auf Schloss Trauttmansdorff bei Meran, im einstigen Ferienschloss der Kaiserin Elisabeth, befindet sich heute ein vergnügliches Erlebnismuseum: das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, kurz Touriseum genannt. Es ist das erste Museum des Alpenraums, das sich umfassend und ausschließlich der Geschichte des Tourismus widmet. mehr info

Weinbaumuseum Schloss Rametz
In vier Räumen zeigt unser Weinbaumuseum altertümliche Arbeitsgeräte zum Thema Weinbau. Die zum Teil in Vergessenheit geratenen Geräte wurden in jahrzehntelanger, liebevoller Sammelarbeit zusammengetragen und reichen von Werkzeugen für die Bodenbearbeitung, der Weinlese und des Transportes bis hin zu Hilfsmitteln für die Schädlingsbekämpfung. Daneben finden sich auch Geräte für den Kornanbau und die Getreideverarbeitung, die im Vinschgau auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Daher kommt auch der Name “Vinschgerle” für das beliebte, schmackhafte Brot.

Eisenbahnwelt, Rabland 
Die Eisenbahnwelt in Rabland bei Meran ist die größte digitale Modelleisenbahnanlage Italiens. Die Grundlage für die Ausstellung bildet die umfangreiche Sammlung von Modelleisenbahnen, die mit über 20.000 Stück, zu den größten Privatsammlungen Europas zählt. mehr info

Museum Passeier Andreas Hofer
Viehhändler, Rebellenführer, Held. Die Dauerausstellung nähert sich dem Tiroler Volkshelden Andreas Hofer mit einem Augenzwinkern. Sie zeigt, wie es 1809 zum Aufstand der Tiroler gegen Napoleon kam. Sie erlaubt einen Blick hinter Hofers Stirn, in seine Verzweiflung über Gott und den Kaiser. Und sie erklärt, wie die Zeit nach Hofer aus ihm trotz seines Scheiterns einen Helden fabrizierte.
Helden & Hofer geht über Andreas Hofer hinaus. Es wird deutlich, wie Helden entstehen und wofür man sie gebrauchen und auch missbrauchen kann.  mehr info

Reinhold Messner Mountainmuseen
Sechs Orte – Sechs Ausstellungen – Sechs Erlebnisse
Dem Berg und dessen Kultur wurde ein Museumsprojekt mit sechs ungewöhnlichen Standorten in der grandiosen Landschaft Südtirols und in Belluno gewidmet. Das Messner Mountain Museum ist eine Begegnungsstätte mit dem Berg, mit den Berg-Menschen und letztlich auch mit uns selbst. Jeder Besuch ist wie eine Bergtour, besonders bei Schönwetter, und eine MMM-Rundreise (mit dem MMM Tour-Ticket) ein einmaliges Erlebnis! mehr info

Südtiroler Landesmuseum für Kultur-und Landesgeschichte – Schloss Tirol
Von Schloss Tirol aus wurde über eine sehr lange Zeit im Mittelalter das Land Tirol regiert. Heute beherbergt das Schloss das Südtiroler Landesmuseum für Kultur-und Landesgeschichte. Wer das Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte auf Schloss Tirol besuchen will, geht zu Fuß durch Dorf Tirol, von wo sich ein malerisch gelegener Spazierweg dem Hang entlang zum Schloss Tirol schlängelt. mehr info

Südtiroler Archäologiemuseum („Ötzi-Museum“), Bozen
Das Südtiroler Archäologiemuseum gehört zu den Landesmuseen der Autonomen Provinz Bozen. Es befindet sich in einem ehemaligen k.u.k. Bankgebäude aus dem Jahre 1912 am Rande der Fußgängerzone von Bozen. 1998 konzipiert als Ausstellungsfläche für die Archäologie des südlichen Alpenbogens, wurde das Thema „Mann aus dem Eis“ seit 2013 auf drei Viertel des Museums ausgedehnt. Neben der Mumie und ihrer originalen Bekleidung und Ausrüstung gibt die Ausstellung Einblick in das Leben der Kupferzeit, die Forschungsgeschichte, kriminalistische Untersuchungen und kulturelle Phänomene rund um den Mann aus dem Eis. Wechselnde Sonderausstellungen im obersten Stockwerk beleuchten ergänzende Themen zur Südtiroler Archäologie. mehr info

Naturmuseum, Bozen
Im ehemaligen Maximilianischen Amtshaus in der Nordost-Ecke der Bozner Altstadt befindet sich das Naturmuseum Südtirol. Es ist das einzige Landesmuseum für Naturkunde und die zentrale Dokumentations- und Sammelstelle für naturkundliche Objekte Südtirols.
In seiner Dauerausstellung bietet das Museum einen biologisch-kulturgeschichtlichen Streifzug durch eine der vielfältigsten Regionen Europas und veranschaulicht die Entstehung und das Erscheinungsbild der einzigartigen Südtiroler Berg- und Tallandschaften mit ihren Lebensräumen.
Schwerpunkte der museumseigenen Forschung und der Sammlungen sind die Fachbereiche Erdwissenschaften, Botanik und Zoologie. mehr info

Museion Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, Bozen
Im Herzen Südtirols, mit Blick auf den Rosengarten im Dolomitengebiet, steht das Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen. mehr info

Stadtmuseum, Bozen
Das Stadtmuseum Bozen befindet sich im Zentrum von Bozen. Es umfasst kunst- und kulturgeschichtliche Sammlungen aus Bozen und ganz Südtirol.  mehr info
Schlösser 
und Burgen
In ganz Südtirol verstreuen sich zahlreiche Schlösser, Burgen und Ansitze, die nur darauf warten, von Ihnen entdeckt zu werden. Die mächtigen Türme, die historischen Mauern mit ihren Wehrgängen und auch die Burgkapellen laden zu einer ganz besonderen Reise zurück ins Mittelalter ein.

Landesfürstliche Burg
Die Landesfürstliche Burg im Zentrum der Kurstadt war Stadtsitz der Tiroler Landesherrn. Die Landesfürstliche Burg liegt, etwas versteckt, hinter den Meraner Lauben, ist aber über die Galileistrasse sehr einfach zu erreichen.

Schloss Tirol
Schloss Tirol thront majestätisch hoch über Meran auf einem mächtigen Moränenhügel. Es war Sitz der im Jahr 1253 ausgestorbenen Grafen von Tirol und stellt heute eines der Wahrzeichen des Landes dar. Es war namensgebend für das unter Graf Meinhard II. im 13. Jahrhundert entstandene Land Tirol. Die Ringmauer, errichtet um 1100, gehört zu den ältesten noch erhaltenen Burgmauern überhaupt. Um 1140 wurde die Anlage von den Grafen von Tirol als Residenz erweitert und wurde schon bald zum bedeutendsten Schloss in ganz Tirol. Seine Blütezeit erlebte Schloss Tirol unter Gräfin Margarete von Tirol, genannt “Maultasch”, die jedoch endete, als diese abdankte und die Residenz der Grafen von Tirol nach Innsbruck verlegt wurde. Im August finden jedes Jahr die Schlossfestspiele statt. meh info

Schloss Schenna
Das Schloss Schenna liegt mitten im gleichnamigen Dorf, mit traumhaftem Blick über das Burggrafenamt und die alte Residenzstadt Meran.
Margarethe von Tirol erteilte um 1350 die Erlaubnis zum Bau einer neuen Burg. Namhafte Tiroler Adelsfamilien folgten als Besitzer, bis Erzherzog Johann von Österreich, dem Schloss neues Leben einhauchte und seinen Nachkommen, den Grafen von Meran vererbte.
Die Besucher erwartet eine einzigartige Sammlung Erzherzog Johanns: Gemälde, Portraits, Tafelservice, Hauswäsche, Waffen aus 8 Jahrhunderten und die größte private Andreas-Hofer-Sammlung. Zum Schloss gehört außerdem ein Mausoleum im neugotischen Stil, in dem Erzherzog Johann selbst mit Familie beigesetzt wurde.
Das Schloss ist auch heute noch in Privatbesitz der Grafen von Meran, privat bewohnt und doch öffentlich zugänglich.

Schloss Trauttmansdorf
Das Schloss Trauttmansdorff befindet sich am östlichen Stadtrand von Meran. Das Schloss liegt mitten im botanischen Garten der Stadt Meran, den „Gärten von Schloss Trauttmansdorff“, die im Jahr 2001 eröffnet wurden. Im 1300 wurde hier eine kleine Burg namens Neuberg errichtet, die im 16. Jahrhundert in den Besitz der Adelsfamilie Trauttmansdorff überging. Bekannt geworden ist das Schloss unter anderem durch den Kuraufenthalt der österreichischen Kaiserin Elisabeth (von der Meraner Kurpromenade führt heute ein ausgeschilderter Sissi-Weg bis zum Botanischen Garten). Das Areal hat eine Fläche von 12 Hektar und ein Wegenetz von 7 Kilometern; der Höhenunterschied beträgt 100 Meter. Eigentümer ist die autonome Provinz Bozen, Betreiber der Betrieb Landesmuseen.

Schloss Juval
Benannt nach Juval, einer Fraktion von Kastelbell, thront hoch über dem Eingang zum Schnalstal das gleichnamige Schloss. Erbaut wurde Schloss Juval wahrscheinlich um 1250. 1983 erwarb der Südtiroler Extrembergsteiger Reinhold Messner den geschichtsträchtigen Komplex und restaurierte diesen umfangreich. Seitdem ist Schloss Juval Museum, Weingut, Biobauernhof und Buschenschank in einem. Seit 1995 ist das Schloss Juval der Öffentlichkeit zugänglich. “Mythos Berg” nennt sich das Museum im Schloss, das Teil des großen Projektes “Messner Mountain Museum” ist. mehr info

Schloss Kastelbell
Das bereits im Jahre 1238 erwähnte Schloss Kastelbell liegt malerisch auf einem mächtigen Felsblock am linken Ufer der Etsch. Im schön restaurierten Schloss werden Führungen angeboten und in den alten Gemäuern finden verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt.

Churburg
Über Schluderns im sonnigen Vinschgau erhebt sich die Churburg: eine der besterhaltenen Burgen Südtirols. Sie beherbergt eine der größten privaten Rüstungssammlungen und einen märchenhaften Arkadengang. Die Burganlage stammt aus dem 12-16. Jahrhundert und ist seit 1504 Stammsitz der Grafen Trapp. mehr info
buchen Anfrage tel +39 0473 861 299