Stadtmuseum Meran
Das Palais Mamming Museum, das die Sammlungen des Stadtmuseums Meran präsentiert, ist im neu restaurierten Barockpalais am Pfarrplatz untergebracht. Die Schausammlung gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Stadt. Der Rundgang startet mit der Ur- und Frühgeschichte und streift alle Lebensbereiche, um mit der modernen Kunst zu enden. Was allerdings den besonderen Reiz dieser eigenwilligen Sammlung ausmacht, sind einige Exoten – darunter eine ägyptische Mumie und die sudanesische Waffensammlung des Abenteurers Slatin Pascha, eine Schreibmaschine Peter Mitterhofers und eine Totenmaske Napoleons.
mehr info
Frauenmuseum Evelyn Ortner
Hier dreht sich alles rund um die Frau. Und darum, wie sich die Rolle der Frau über die Jahrhunderte verändert hat. Aber auch darum, wieviel für die Frauen noch gemacht werden muss. Das Museum befindet sich in den oberen Stockwerken eines ehemaligen Klarissenklosters am Kornplatz in Meran.
mehr info
Kunst Meran
Ganzjährig geöffnet zeigt Kunst Meran auf drei Stockwerken mit rund 500 Quadratmetern Ausstellungsfläche wechselnde Ausstellungen zu künstlerischen Positionen der bildenden Kunst, Architektur, Literatur, Musik, Fotografie und Neuen Medien.
mehr info
Touriseum Schloss Trauttmansdorff
Auf Schloss Trauttmansdorff bei Meran, im einstigen Ferienschloss der Kaiserin Elisabeth, befindet sich heute ein vergnügliches Erlebnismuseum: das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, kurz Touriseum genannt. Es ist das erste Museum des Alpenraums, das sich umfassend und ausschließlich der Geschichte des Tourismus widmet.
mehr info
Weinbaumuseum Schloss Rametz
In vier Räumen zeigt unser Weinbaumuseum altertümliche Arbeitsgeräte zum Thema Weinbau. Die zum Teil in Vergessenheit geratenen Geräte wurden in jahrzehntelanger, liebevoller Sammelarbeit zusammengetragen und reichen von Werkzeugen für die Bodenbearbeitung, der Weinlese und des Transportes bis hin zu Hilfsmitteln für die Schädlingsbekämpfung. Daneben finden sich auch Geräte für den Kornanbau und die Getreideverarbeitung, die im Vinschgau auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Daher kommt auch der Name “Vinschgerle” für das beliebte, schmackhafte Brot.
Eisenbahnwelt, Rabland
Die Eisenbahnwelt in Rabland bei Meran ist die größte digitale Modelleisenbahnanlage Italiens. Die Grundlage für die Ausstellung bildet die umfangreiche Sammlung von Modelleisenbahnen, die mit über 20.000 Stück, zu den größten Privatsammlungen Europas zählt.
mehr info
Museum Passeier Andreas Hofer
Viehhändler, Rebellenführer, Held. Die Dauerausstellung nähert sich dem Tiroler Volkshelden Andreas Hofer mit einem Augenzwinkern. Sie zeigt, wie es 1809 zum Aufstand der Tiroler gegen Napoleon kam. Sie erlaubt einen Blick hinter Hofers Stirn, in seine Verzweiflung über Gott und den Kaiser. Und sie erklärt, wie die Zeit nach Hofer aus ihm trotz seines Scheiterns einen Helden fabrizierte.
Helden & Hofer geht über Andreas Hofer hinaus. Es wird deutlich, wie Helden entstehen und wofür man sie gebrauchen und auch missbrauchen kann.
mehr info
Reinhold Messner Mountainmuseen
Sechs Orte – Sechs Ausstellungen – Sechs Erlebnisse
Dem Berg und dessen Kultur wurde ein Museumsprojekt mit sechs ungewöhnlichen Standorten in der grandiosen Landschaft Südtirols und in Belluno gewidmet. Das Messner Mountain Museum ist eine Begegnungsstätte mit dem Berg, mit den Berg-Menschen und letztlich auch mit uns selbst. Jeder Besuch ist wie eine Bergtour, besonders bei Schönwetter, und eine MMM-Rundreise (mit dem MMM Tour-Ticket) ein einmaliges Erlebnis!
mehr info
Südtiroler Landesmuseum für Kultur-und Landesgeschichte – Schloss Tirol
Von Schloss Tirol aus wurde über eine sehr lange Zeit im Mittelalter das Land Tirol regiert. Heute beherbergt das Schloss das Südtiroler Landesmuseum für Kultur-und Landesgeschichte. Wer das Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte auf Schloss Tirol besuchen will, geht zu Fuß durch Dorf Tirol, von wo sich ein malerisch gelegener Spazierweg dem Hang entlang zum Schloss Tirol schlängelt.
mehr info
Südtiroler Archäologiemuseum („Ötzi-Museum“), Bozen
Das Südtiroler Archäologiemuseum gehört zu den Landesmuseen der Autonomen Provinz Bozen. Es befindet sich in einem ehemaligen k.u.k. Bankgebäude aus dem Jahre 1912 am Rande der Fußgängerzone von Bozen. 1998 konzipiert als Ausstellungsfläche für die Archäologie des südlichen Alpenbogens, wurde das Thema „Mann aus dem Eis“ seit 2013 auf drei Viertel des Museums ausgedehnt. Neben der Mumie und ihrer originalen Bekleidung und Ausrüstung gibt die Ausstellung Einblick in das Leben der Kupferzeit, die Forschungsgeschichte, kriminalistische Untersuchungen und kulturelle Phänomene rund um den Mann aus dem Eis. Wechselnde Sonderausstellungen im obersten Stockwerk beleuchten ergänzende Themen zur Südtiroler Archäologie.
mehr info
Naturmuseum, Bozen
Im ehemaligen Maximilianischen Amtshaus in der Nordost-Ecke der Bozner Altstadt befindet sich das Naturmuseum Südtirol. Es ist das einzige Landesmuseum für Naturkunde und die zentrale Dokumentations- und Sammelstelle für naturkundliche Objekte Südtirols.
In seiner Dauerausstellung bietet das Museum einen biologisch-kulturgeschichtlichen Streifzug durch eine der vielfältigsten Regionen Europas und veranschaulicht die Entstehung und das Erscheinungsbild der einzigartigen Südtiroler Berg- und Tallandschaften mit ihren Lebensräumen.
Schwerpunkte der museumseigenen Forschung und der Sammlungen sind die Fachbereiche Erdwissenschaften, Botanik und Zoologie.
mehr info
Museion Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, Bozen
Im Herzen Südtirols, mit Blick auf den Rosengarten im Dolomitengebiet, steht das Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen.
mehr info
Stadtmuseum, Bozen
Das Stadtmuseum Bozen befindet sich im Zentrum von Bozen. Es umfasst kunst- und kulturgeschichtliche Sammlungen aus Bozen und ganz Südtirol.
mehr info